Film Therapy FILM CLUB: CLUB ZERO
Termine

In dieser Session werden die Themen Manipulation (Essstörungen) besprochen.
Miss Novak wird an eine internationale Eliteschule geholt: Die Direktorin weiß, sie muss hier das
Neueste vom Neuen anbieten. Die Eltern der Jugendlichen zahlen immerhin sehr viel Geld für diesen „Talent Campus“. Eine Gruppe
von Schüler*innen lernt bei Miss Novak die Regeln der „Bewussten Ernährung“. Die Eltern unterstützen den Unterricht– sollen
nicht gerade die Kinder, die im Reichtum aufwachsen, über Konsumkritik Bescheid wissen? Miss Novak gibt den Schüler*innen
mit ihrer sanften, kümmernden, aber sehr bestimmten Art das trügerische Gefühl, ihre Entscheidung, auf das Essen zunehmend
zu verzichten, aus eigenem Antrieb getroffen zu haben. Sie sehen sich als verschworene Gemeinschaft und empfinden die Nahrungsaufnahme
als verzichtbaren Ballast auf dem Weg in eine bessere Welt. Schule und Eltern haben da schon längst den Zeitpunkt übersehen,
an dem sie noch Einfluss auf ihre Kinder gehabt hätten.
Der FTFC ist ein Angebot für die junge Generation,
aber auch für deren Lehrer:innen und (in getrennten Screenings) Eltern, sich in einer Auseinandersetzung mit europäischen
Filmen spezifischen Themen und Problemen, die gerade junge Menschen besonders beschäftigen und herausfordern, anzunähern und
konstruktiv mit Expert:innen zu besprechen.
Nadine Lenzinger engagiert sich seit über 10 Jahren
in unterschiedlichen Formen der Jugendarbeit. Durch ihre Arbeit in Jugendorganisationen, als Sozialpädagogin und als Jugendberaterin
gewann sie einen tiefen und differenzierten Einblick in Themen, die junge Menschen beschäftigen und bewegen. Sie hat Bildungswissenschaften
studiert und ist stets darum bemüht, unterschiedliche Perspektiven und Lebensrealitäten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
zu verstehen und sichtbar zu machen.
Markus Pusnik ist als Diversitätsmanager für die Bildungsdirektion
Wien tätig. Neben dem Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik liegen seine Schwerpunkte auf Geschlechtergerechter
Bildung und Kultureller Bildung. Er hat Sonderpädagogik und Theater-, Film- und Medientheorie studiert. Er hat einen Lehrauftrag
an der Uni Wien im Bereich Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse. Der methodische Zugang fokussiert die kritische Auseinandersetzung
filmischer Repräsentationsformen von Diversität im Rahmen didaktisch-bildungsgerechter Handlungsspielräume.