Termine

In dieser Session werden die Themen Migration besprochen.
Imaginary
Youth begleitet drei Teenager durch ihre letzten Highschool-Jahre, vor, während und nach der Covid-19-Pandemie. Während sie
darüber nachdenken, Rumänien nach dem Schulabschluss zu verlassen, geraten Una – eine Schauspielerin, Habet – ein Fallensteller
und Stefania – eine Umweltaktivistin – mitten in die Corona-Krise. Persönliche Dramen und Dilemmata entfalten sich, während
die drei versuchen, das Erwachsenwerden und das, was um sie herum geschieht, zu verstehen. Wer wird es schaffen?
Der FTFC ist ein Angebot für die junge Generation, aber auch für deren Lehrer:innen und (in getrennten Screenings)
Eltern, sich in einer Auseinandersetzung mit europäischen Filmen spezifischen Themen und Problemen, die gerade junge Menschen
besonders beschäftigen und herausfordern, anzunähern und konstruktiv mit Expert:innen zu besprechen.
Nadine
Lenzinger engagiert sich seit über 10 Jahren in unterschiedlichen Formen der Jugendarbeit. Durch ihre Arbeit in Jugendorganisationen,
als Sozialpädagogin und als Jugendberaterin gewann sie einen tiefen und differenzierten Einblick in Themen, die junge Menschen
beschäftigen und bewegen. Sie hat Bildungswissenschaften studiert und ist stets darum bemüht, unterschiedliche Perspektiven
und Lebensrealitäten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu verstehen und sichtbar zu machen.
Markus
Pusnik ist als Diversitätsmanager für die Bildungsdirektion Wien tätig. Neben dem Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik
liegen seine Schwerpunkte auf Geschlechtergerechter Bildung und Kultureller Bildung. Er hat Sonderpädagogik und Theater-,
Film- und Medientheorie studiert. Er hat einen Lehrauftrag an der Uni Wien im Bereich Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse.
Der methodische Zugang fokussiert die kritische Auseinandersetzung filmischer Repräsentationsformen von Diversität im Rahmen
didaktisch-bildungsgerechter Handlungsspielräume.